Puppen gehören zu den liebsten Spielsachen, vor allem für Mädchen. Früher waren sie allerdings nicht so elastisch und vielfältig wie heute und schon gar nicht aus Kunststoff. Puppen wurden zu Beginn so ziemlich aus allen Materialien gemacht, die man finden konnte. Sie waren aus Ton, Holz, Stoff oder zum Beispiel Bronze. Das Wort Puppe stammt übrigens vom lateinischen Wort „pupa“, was „kleines Mädchen“ bedeutet. Puppen sind in nahezu allen Kulturen zu finden, können aber unterschiedliche Bedeutungen haben. In manchen Kulturen werden sie mit Magie in Verbindung gebracht.
Heller, greller, Neon!
Neon-Verkleidungen kennen wir ja bereits und sie sind zwar cool, aber längst nichts besonderes oder außergewöhnliches mehr. Was wir euch heute vorstellen, befördert Neon allerdings ins nächste Level: Neon-Farbe für die Haut, die unter Schwarzlicht erst ihre volle Schönheit entfaltet.
Alles sauber?
Ein sauberes Zuhause ist das A und O. Und genauso verhält es sich auf einer Party oder eher am Tag danach. Da freut man sich über zuverlässige Reinigungskräfte, die klar Schiff machen.
Löwensenf
Senf ist ein scharfes Gewürz aus Samenkörnern des weißen, braunen oder schwarzen Senfs. Es gibt ihn in der der Tube oder im Glas zu kaufen. Zu den bekanntesten Marken in Deutschland zählt der „Löwensenf“. Er ist mittlerweile so populär, dass es ihn sogar als Karneval Verkleidung gibt. Die Senfversion „scharf“ hat hierbei ein rotes Logo, die Version „mittelscharf“ ist in einem hellen Grün gehalten.
Lustige Kostümideen für Paare
Heute präsentieren wir euch ein super lustiges Kostüm für Paare, das ihr sicher noch nie gesehen habt. Manchmal sind es die einfachsten Dinge aus dem Alltag, die sich in ein Karneval Kostüm verwandeln lassen, man muss nur erstmal darauf kommen. Wir benutzen sie jeden Tag, unsere Geräte sind auf sie angewiesen und spätestens wenn unser Handyakku leer geht suchen wir panisch nach ihr. Die Rede ist von einer Steckdose. Eine haushaltsübliche Steckdose hat bis zu 230 Volt. Der Kühlschrank, die Lampe, der Föhn und viele andere Dinge aus dem alltäglichen Leben finden ihren Anschluss in der Steckdose. Daraus lässt sich eine wunderbare Idee für Paarkostüme kreieren.
Die Frau trägt ein schwarzes, recht quadratisches Kleid mit Steckdosen-Print. Der Print ist in weiß und kommt dadurch besonders gut zum Vorschein. Die Vorderseite des Kleides zeigt zwei Steckdoseneingänge. Der Mann trägt Basisklamotten in schwarz und einen weißen Steckerkopf um die Hüfte. Dieser erinnert an einen ganz normalen Steckerkopf eines Handyladegerätes, die beiden „Stecker“-Teile sind in Gold gehalten. Locker trägt er um den Hals ein leichtes langes weißes Stück Stoff, das stellt das Kabel dar. Zusammen ergeben die beiden ein tolles Paar und jeder wird direkt verstehen, dass ihr zueinander gehört. Der weiche Stoff der Kostüme zaubert einen tollen Tragekomfort und die Kreativität dieser Verkleidung ist unschlagbar. Dieses ausgefallene und vor allem lustige Kostüm kann sich definitiv sehen lassen. Wem es zu anstößig ist, dass der Mann den Stecker trägt, der kann natürlich auch die Rollen tauschen. Dieses Kostüm soll Spaß machen und keine Verärgerung aufkommen lassen.
Dinge, die einfach zusammen gehören sind zum Beispiel auch die Symbole „Yin“ und “Yang“. Sie stehen für entgegengesetzte und trotzdem aufeinander bezogene Kräfte, die sich ergänzen. Für dieses Faschingskostüm trägt eine der beiden Personen das schwarze Symbol „Yin“ und die andere Person das weiße Symbol „Yang“. Yin wird hierbei als weiblicher Part angesehen, da es für das Weibliche und Weiche steht, während Yang aktives Geben und Männlichkeit symbolisiert. Die schwarze Hälfte benötigt weiße Basisklamotten, um perfekt zur Geltung zu kommen, während die weiße Hälfte umgekehrt von dunklen Basisklamotten ausgeht. Die beiden Symbole können leicht aus einem großen Stück Pappe ausgeschnitten und entsprechend bemalt werden.
Der Schlüssel passt ins Schloss. Während die Dame ein schwarzes Kleid mit einem goldenen Schloss-Symbol als Print trägt, liegt dem Mann ein großer goldener Schlüssel um den Hals. Dieser Schlüssel ist aus weichem Stoff hergestellt und lässt sich daher super tragen. Dunkle Klamotten sind empfehlenswert, damit der goldene Schlüssel perfekt zur Geltung kommt. Zusammen seid ihr ein unschlagbares Team. Nur er kann das Herz seiner Allerliebsten erobern, denn nur er hat den passenden Schlüssel für ihr Herz – wie romantisch!
Verkleidungen für Paare werden immer beliebter und fängt man einmal an, sich mit diesem Thema ein wenig mehr zu beschäftigen, dann kommt man schnell auf immer neue Ideen. Gemeinsame Kostüme machen Spaß und schweißen einen zusammen. Außerdem kann man auf der Party nicht verloren gehen – probiert es aus!
Schlangenmenschen
Als Schlangenmenschen bezeichnet man in der Regel Männer oder Frauen, die akrobatisch so veranlagt sind, dass sie sich wie eine Schlange winden und verbiegen können. Oftmals findet man sie als Künstler*innen in einer Zirkusvorstellung oder in diversen Talentshows im Fernsehen. Auch wenn die „Kunst“ faszinierend und abstoßend zugleich ist, kann man einfach nicht weg sehen, weil man sich fragt, wie man den Körper so verbiegen kann.
Diese Künstler*innen tragen einen hautengen Body, sodass man jede ihrer Bewegungen genau beobachten kann. Im Fasching Shop gibt es eine große Auswahl an Ganzkörperkostümen, darunter auch einige mit Schlangenmuster. Das kann Deine Basis für das nächste Faschingskostüm sein. Außerdem findest Du dort passendes Zubehör wie künstliche Schlangen oder Outdoorhüte wie im Dschungelcamp.
Dass Schlangen nicht gerade zu den Lieblingstieren der Menschen gehören sieht man daran, wie viele Personen eine wirkliche Phobie vor den Tieren haben. Dabei spielen Ekel und Panik eine große Rolle sowie das besondere Aussehen und die Schnelligkeit dieser Lebewesen. Weltweit gibt es über 3600 Schlangenarten, grundsätzlich gehören sie zu den Reptilien, genauer gesagt sind sie eine Unterordnung der Schuppenkriechtiere. Die Schlange hat auch deshalb keinen guten Ruf, weil sie Überlieferungen zufolge Adam und Eva dazu verführte, die Frucht vom Baum der Erkenntnis zu probieren.
Grundsätzlich sind Schlangen Einzelgänger. Sie werden mindestens 10 Zentimeter und bis zu 6-8 Meter lang und bestehen aus 200 – 435 Wirbeln. Ihre besondere Haut schützt sie vor der Sonne und vor dem Austrocknen. Schlangen häuten sich beim Wachsen, zurück bleibt das sogenannte „Schlangenhemd“. Durch ihre gespaltene Zunge können sie feinen Duftspuren folgen und mit ihren Giftzähnen mit Giftdrüsen die Beute erlegen. Sie ernähren sich hauptsächlich von Insekten, Fröschen, Mäusen und Eidechsen. Ein von einer Schlange umwundener Stab ist noch heute das Symbol der medizinischen Berufe.
Das Schlangenmuster war viele Jahre in der Mode Zuhause und tritt heutzutage immer mal wieder in Erscheinung. Schaut doch mal bei euren Eltern oder Großeltern im Schrank nach, dort findet sich sicher das ein oder andere Teil, was sich für eine Schlangen-Karneval Verkleidung verwenden lässt. Egal ob Jacke, Hose oder Schuhe, alles was Schlangenmuster hat, kann verwendet werden. Kennt ihr nicht auch die typischen Ü50-Personen, die mit einer Schlangenmusterbluse und spitz zulaufenden Schuhen aus Schlangenhaut auf der Familienfeier erscheinen? Genau diese Dinge braucht ihr, um beim nächsten Karneval richtig zu punkten. Kombiniert mit einer passenden Kopfbedeckung ist der Nature-Look perfekt.
Perücken Fasching mit integrierten kleinen Mini-Schlangen ist ebenfalls eine perfekte Idee, um dieses Schlangenoutfit abzurunden. Und wer möchte, findet im Internet genügend Tutorials, um sich ein Schlangenmuster als Make-Up aufzutragen. Schlangen sind faszinierende Tiere und das Thema lässt sich leicht in ein Kostüm verwandeln. Generell bietet die Natur tolle Ideen für Verkleidungen – einfach mal die Augen offen halten!
Colour the World!
Farben machen das Leben bunter. Sie können verschiedene Stimmungen unterstreichen, uns sentimental oder glücklich stimmen. Die Kraft der Farben wird oft unterschätzt. Es gibt Menschen, die keine Farben sehen können und die sich nichts sehnlicher wünschen, als alles genauso wahrnehmen zu können wie wir. Farben sehen ist also ein Privileg, das man schätzen sollte. Mittlerweile gibt es zum Glück speziell angefertigte Brillen für diese Menschen, mit denen sie Farben sehen können. Das erste Aufsetzen der Brille und der überwältigte Gesichtsausdruck der Betroffenen lässt einen mit Gänsehaut zurück. Im Internet kursieren hierzu viele tolle Videos.
Farben in Verkleidungen umzuwandeln ist daher eine tolle Idee, um sich ein bisschen mehr mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Kennt ihr die Farbkärtchen aus dem Baumarkt? Die, die man mitnehmen kann, wenn man sich nicht sicher ist, in welchem Farbton man die Wand Zuhause streichen möchte?! Nehmt euch ganz viele davon mit und bastelt euch daraus ein kunterbuntes Kleid mit Farbverlauf oder bringt sie geordnet an einem Sakko an. Wichtig ist hierbei, den Farbverlauf von oben (hell) nach unten (dunkle Töne) laufen zu lassen, damit das Faschingskostüm professionell, geordnet und trotzdem angenehm bunt aussieht.
Einen schönen Zusatz bringt ein „Regenschirm“ aus Pappe, der durch eingearbeitetes Transparentpapier einen schönen Effekt zusammen mit der Sonneneinstrahlung zaubert. Schneidet hierzu aus einem großen Stück Pappe einen 2D-Regenschirm mit Stock aus. Schneidet nun kleine Halbmonde oder senkrechte schmale Streifen in den Schirm. Beklebt diese nun von einer Seite mit Transparentpapier. Scheint nun Licht durch den „Schirm“, so schimmern die Farben bunt auf dem Boden vor Dir.
Im Leben gibt es nicht nur Schwarz und Weiß. Es gibt auch Grau. Und ganz viele unterschiedliche Farben und Bezeichnungen für Farbtöne, die es einem leichter machen sollen, die für sich perfekte Farbe zu definieren. Rot, Grün und Blau sind längst nicht alle Farben auf der Liste. Spezifische Ausdrücke wie Magenta, Kirschrot, Giftgrün, Himmelblau oder Türkis definieren den genaueren Farbton. Vor allem in der Modewelt sind „Zwischenfarben“ längst angekommen und beherrschen oftmals ganze Kollektionen. Weiß und Cremeweiß sind zum Beispiel verschiedene Töne für eine Küchenfront und machen einen großen Unterschied.
Farben beeinflussen die Stimmung in einem Raum. Als warme Farben gelten beispielsweise Gelb, Orange und Rot, weil wir sie automatisch mit der warmen Sonne oder dem heißen Feuer in Verbindung bringen. Kalte Farben wie Blau und Weiß hingegen bringen wir direkt mit eisigem Wasser und kaltem Schnee in Verbindung. Die Psychologie der Farben ist ein weitläufiges Thema und betrifft nahezu all unsere Lebensbereiche.
Ein Karneval Kostüm zum Thema „Farben“ ist eine tolle Idee für eine Gruppe. Jede Person kann sich ihre Lieblingsfarbe aussuchen und von Kopf bis Fuß in dieser Farbe auf der nächsten Party erscheinen. Zusammen ergebt ihr einen bunten Regenbogen und kreiert eine tolle Atmosphäre. Wer möchte, kann sein Oberteil/Sakko/Kleid auch zur Hälfte in Alufolie wickeln und zum Beispiel nur die Hose in Farbe präsentieren oder eben umgekehrt. Mit Sicherheitsnadeln lassen sich Farbkärtchen ebenso gut an den Klamotten anbringen wie bunte Filzstückchen, kleine Kugeln oder sonstige Dinge, die farblich zum Look passen. Lasst uns das Leben bunter machen!
Klingelingeling…
Achtung Achtung, dieses Karneval Kostüm ist pure Nostalgie!
Wer erinnert sich noch an die zugeklebten und bemalten Telefonzellen aus den 90ern? Wenn man sich nachts heimlich raus geschlichen hat, um mit dem oder der Liebsten zu telefonieren oder weil man einfach mal seine Ruhe haben wollte? Im dort ausgelegten Telefonbuch hat man auch alle anderen wichtigen Telefonnummern gefunden und spürte dadurch die Freiheit, theoretisch mit der ganzen Welt verbunden zu sein. An die Hygiene hat damals wohl kaum einer gedacht, wenn man bedenkt, mit wie vielen verschiedenen Händen und Ohren der Hörer wohl schon in Kontakt gekommen ist. Die Telefonzelle ist eine tolle Idee für die Karneval Verkleidung, sie lässt sich mit Pappe nach und nach zusammenkleben und im für sie typischen gelb bemalen. Man sollte nicht vergessen, sich auch den Telefonhörer und die entsprechenden Tasten in das Innenleben zu kleben, denn nur so ist dieses Kostüm maximal authentisch.
Diese Idee lässt sich auch für Paarkostüme perfekt umsetzen. Nach der Telefonzelle waren wir alle froh, als wir Telefone zuhause hatten. Der Hörer war zwar mit einem langen, oft verknoteten Kabel mit der Vorrichtung inklusive Drehscheibe verbunden, hat uns aber ein wahnsinnig tolles Gefühl von Flexibilität vermittelt, auch wenn Anrufe zu Beginn extrem teuer waren. Dieses nostalgische Telefon – und wir wissen alle, wie es aussah – lässt sich kinderleicht in ein Kostüm umwandeln.
Die einfachste Variante ist wohl ein Müllsack, den man mit den „Tasten“ und Zahlen des Telefons beklebt, die man selbst aus Papier ausschneiden kann. Bestenfalls nutzt man pro Taste eine halbe DIN A 4 Seite – Raute- und Sterntaste nicht vergessen 😉 Um den Müllsack tragen zu können, genügen Aussparungen für den Kopf und die Arme. Als wichtiges Accessoire dient hierbei natürlich der Telefonhörer. Hierfür kann man aus einem großen Stück Styropor die entsprechende Form herausschneiden und den Hörer in der gewünschten Farbe bemalen. Klebt man ihn nun mit der Hörerseite nach unten auf einem Haarreif fest, kann man ihn wunderbar zum Kostüm tragen. Aber das wichtigste Detail fehlt: das oldschoole Telefonkabel. Das kann man ganz einfach durch ein Stück Draht nachstellen. Steckt das eine Ende des Drahtes einfach in den Styroporhörer und lasst das andere Ende in Eurem „Müllsack-Oberteil“ verschwinden. Wer möchte, kann sich zudem Telefone oder Nummern ins Gesicht malen oder zusätzlich das Gesicht in der gewählten Telefonfarbe bemalen.
Ergänzt werden kann diese Kostümserie bei drei Personen übrigens durch ein Telefonbuch. Auch das könnt ihr ganz einfach aus Pappe ausschneiden, beschriften und euch umhängen. Bei euch findet man Hilfe und ihr könnt Auskunft über die wichtigsten Telefonnummern geben. Als Nostalgie-Trio ist euch der nächste Kostümpreis sicher. Gemeinsam bringt ihr die Partygäste ins Schwelgen in Erinnerungen und verbreitet ein wohliges Gefühl bei den Gedanken über lange vergangene Zeiten. Diese Faschingskostüme sind pure Nostalgie.
Das Wort „Telefon“ stammt aus dem altgriechischem und bedeutet frei übersetzt „Laut, Ton, Stimme, Sprache“. Seine Erfindung geht auf mehrere Personen zurück und ist nicht genau geklärt. Von 1810 – 1820 gab es Experimente vieler Forscher ehe die erste Apparatur um 1860 öffentlich vorgestellt wurde. Erst circa 20 Jahre später wurde dann die eigentliche Grundform des Telefons gefunden. Erst viel später wurde es dann „massentauglich“. Heute sind wir froh, dass wir kabellos und von überall aus telefonieren können. Echte Festnetzanschlüsse werden immer seltener, denn die meisten von uns haben ja ein Handy.
We love Rentiere
Christmas is coming… langsam aber sicher ist es kaum zu übersehen: die wunderschöne Adventszeit steht vor der Tür und damit rückt Weihnachten unaufhaltsam näher. Im Radio erklingt wie jedes Jahr „Last Christmas“, die Supermarkt-Regale füllen sich seit Wochen mit vielen süßen Leckereien und die ersten Weihnachtsmärkte werden gerade aufgebaut oder haben sogar schon geöffnet.
Wir lieben diese besondere Zeit im Jahr und können es kaum abwarten, den ersten Glühwein zu schlürfen oder unserer Nase bis zum nächsten Waffelstand zu folgen. Mmmmh wie lecker! Und wir lieben natürlich den Weihnachtsmann und Rudolph, the red nosed reindeer… lalala.
Im Fasching Shop findet man zu jeder Jahreszeit die passende Dekoration und viele themenbezogene Verkleidungen, die man unbedingt ausprobieren sollte. Rentiere gehören hierbei definitiv zu unseren beliebtesten Looks. Es gibt sie als kuschelige Einteiler für Groß und Klein und sie eignen sich deshalb besonders gut als Familien Verkleidungen. Das warme Kostüm hat eine angenähte Mütze mit Rentier-Kopf und im Internet warten spannende Tutorials, in denen einem Schritt für Schritt erklärt wird, wie man sich das passende Gesicht schminken kann.
Als Werbefigur in der Vorweihnachtszeit ist das Rentier bei vielen Firmen und Einzelhändlern besonders beliebt. Dann tritt es allerdings meist mit einem speziell angefertigten kompletten „Kostümkopf“ auf, was das Kostüm natürlich deutlich aufwertet und auch wesentlich teurer macht.
Für Indoor-Veranstaltungen warten auf die Damen super süße Rentier-Kostüme als braunes Kleid mit weißen Punkten, weißem Fellkragen und Saum. Passende Schuhüberzieher im Rentier-Look und ein Geweih als Haarreif machen dieses Outfit perfekt. Im Kostümshop gibt es zudem farblich passende Fell-Handtaschen.
Rentiere gehören zur Familie der Hirsche und gelten in der Weihnachtszeit als Begleiter des Weihnachtsmannes. Sie ziehen den Schlitten des Weihnachtsmannes und vor allem „Rudolph mit der roten Nase“ ist überall bekannt. Rentiere sind verwand mit Elchen und treten oft in großen Gruppen von 1000 – 10.000 auf. Sie leben in den Tundren, also kargen Landschaften ohne Bäume, und in der Taiga, das sind Nadelwälder, im Norden Eurasiens, in Grönland und auf arktischen Inseln. Damit sie nicht erfrieren essen sie viel Moos, denn das schützt ihr Blut vor dem gefrieren. Bei den Rentieren tragen sowohl die Männchen als auch die Weibachen ein Geweih, was für Kostüme bedeutet, dass sie besonders beliebt bei der ganzen Familie sind.
Was wäre die Adventszeit nur ohne Weihnachtsmann und Rentiere? Egal, wie alt wir sind, der Traum bleibt, dass es den Weihnachtsmann mit seinem Schlitten und den Rentieren vielleicht doch irgendwo da draußen gibt.
Kronkorken reloaded
Schon mal auf die Idee gekommen, alte Kronkorken für ein Karneval Kostüm zu verwenden? Nein? Wir zeigen Dir Möglichkeiten wie Du vermeintlich unbrauchbare Dinge wieder zu neuem Leben erwecken kannst.
Fange schon frühzeitig an, Kronkorken zu sammeln. Egal ob von einem leckeren Bier unter Freunden, von einem Softgetränk zum Mittagessen oder von der speziell verschlossenen Olivenölflasche. Sammle so viele Deckel wie möglich. Je bunter desto besser.
Hast Du genug Kronkorken gesammelt, kannst Du aus ihnen wundervolle Verkleidungen und Accessoires basteln. Beispielsweise eine Kette. Begebe Dich hierzu auf die Suche nach einer alten Kette oder Schnur und besorge Dir eine Heißklebepistole. Bringe die Kronkorken damit nun erstmal der Reihe nach auf der Kette an. Um ein Collier zu erschaffen, was ins Auge sticht, werden nun oberhalb und unterhalb der Kette weitere Kronkorken angebracht, die nachfolgend an die bereits festgeklebten Kronkorken angebracht werden, bestenfalls spitz zulaufend, wie bei einem Collier eben. In Kombination mit einem Statement-Shirt Deines Lieblingsgetränks oder -biers kommt dieses Accessoire besonders gut zur Geltung.
Noch repräsentativer wird Dein Look durch einen Bolero oder ein Jackett voller Flaschendeckel. Bestenfalls nimmst Du hierzu ein Kleidungsstück, welches Du nicht mehr brauchst. Beklebe es nun Stück für Stück und lückenlos mit den Kronkorken und vergesse dabei auch die Schulterpartie nicht. Um das Kleidungsstück am Ende störfrei tragen zu können, empfehlen wir Dir, die Partie am Unterarm sowie an der Gegenseite am Jackett oder der Jacke auszulassen. Das verhindert, dass Kronkorken unter unter Arm aneinander reiben und die Klamotte kaputt machen oder Dich in der Bewegung einschränken.
Auch Taschen und Schals können mit den Flaschendeckeln versehen werden. Wer möchte, kann für sein Faschingskostüm zudem Ohrringe, Ringe und Armbänder basteln oder auch eine Krawatte, die sich sehen lassen kann. Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Ausgestattet mit einer Heißklebepistole ist nahezu alles möglich und sie garantiert Dir besten Halt der kleinen Deckel.
Wusstet ihr eigentlich, dass der Kronkorken schon 1892 zum Patent angemeldet wurde? Der Er stammt vom Erfinder William Painter aus Baltimore. Er gründete damals die Firma „Crown Cork and Seal“ Company, die heutzutage aber keine Kronkorken mehr herstellt.